Veröffentlichungen

DATUMAUTORTITEL BESCHREIBUNGVERÖFENTLICHUNGSORT DOWNLOAD
März 2024Robin D. Pesl (Universität Stuttgart), Miles Stötzner (Universität Stuttgart), Ilche Georgievski (Universität Stuttgart), Marco Aiello (Universität Stuttgart)Uncovering LLMs for Service-Composition: Challenges and OpportunitiesPositionspapier zur Verwendung von LLMs zum Lösen von Service Composition-Aufgaben, untersucht mit Hilfe einer Fallstudie und der anschließenden Synthese offener Forschungsfelder.The 4th International Workshop on AI-enabled Process Automation, Service-Oriented Computing – ICSOC 2023 Workshops. ICSOC 2023Link
Februar 2024Florian Jost (Mercedes-Benz), Carsten Sinz (KIT)Handling Automotive Hardware/Software Co-Configurations with Integer Difference LogicExplizite Beschreibung von Hardware- und Softwarekonfigurationen und deren Abhängigkeiten in der SMT-LogikVaMos 2024Link
Dezember 2023Miles Stötzner (Universität Stuttgart), Floriment Klinaku (Universität Stuttgart), Robin D. Pesl (Universität Stuttgart), Steffen Becker (Universität Stuttgart)Enhancing Deployment Variability Management by Pruning Elements in Deployment ModelsKonzept und Entwicklung des automatischen Löschens von Elementen beim Verwalten von Variabilität in Deployment-Modellen.UCC 2023Link
Dezember 2023Miles Stötzner (Universität Stuttgart), Steffen Becker (Universität Stuttgart), Uwe Breitenbücher (Hochschule Reutlingen), Lukas Harzenetter (Universität Stuttgart), Frank Leymann (Universität Stuttgart), Kevin Klein (Mercedes-Benz), Oliver Kopp (Mercedes-Benz), Jacopo Soldani (Universität Pisa), Benjamin Weder (Universität Stuttgart)A Systematic Technology Review of Open-Source TOSCA Orchestrators
Klassifizierung von General-Purpose Open-Source TOSCA Orchestratoren für die Unterstützung beim Auswahl eines Orchestrators in Abhängigkeit von technischen, funktionalen, gesetzlichen, und organisatorischen Anforderungen.UCC 2023Link
Dezember 2023Loizos Shianios (P3 digital services), Lena Limley (P3 digital services), Fabrice Laye (P3 digital services), Peter Ambrosch (P3 digital services), Makim Juschkin (P3 digital services)ML algorithms-based signal boosting based on
synthetic automotive CANbus data
Durchführung von HiL-Tests ortsunabhängig über die CloudP3 digital services GmbHPdf
Dezember 2023David Bartuseck (P3 digital services), Mohamad Alhaj Omar (P3 digital services), Sven Wolff (P3 digital services), Leonard Marks (P3 digital services), Floriane van Meggelen (P3 digital services)How to use dependency graph modeling from ECU source code to represent automotive vehicle architecturesÜberblick über die Modellierung von AbhängigkeitsgraphenP3 digital services GmbHPdf
Oktober 2023Miles Stötzner (Universität Stuttgart), Uwe Breitenbücher (Universität Reutlingen), Robin D. Pesl (Universität Stuttgart), Steffen Becker (Universität Stuttgart) Managing the Variability of Deployment Artifacts and Configurations in Deployment ModelsKonzept und Entwicklung eines Modellierungsansatzes für variable Deployment Artifacts und Konfigurationen von Anwendungskomponenten in Deployment Models.CoopIS 2023Link
Oktober 2023Miles Stötzner (Universität Stuttgart), Uwe Breitenbücher (Universität Reutlingen), Robin D. Pesl (Universität Stuttgart), Steffen Becker (Universität Stuttgart) Using Variability4TOSCA and OpenTOSCA Vintner for Holistically Managing Deployment Variability
Eine Demonstration der Modellierung von Deployment Variability mit Variability4TOSCA. CoopIS 2023Link
September 2023Tobias Pett (KIT), Tobias Heß (Universität Ulm), Sebastian Krieter (Universität Ulm), Thomas Thüm (Universität Ulm), Ina Schaefer (KIT) Continuous T-Wise CoverageMetrik zur Berechnung von t-wise feature interaction coverage über die Evolution eines konfigurierbaren Systems International Systems and Software Product Line Conference (SPLC 2023)Link
September 2023Dominik Fuchß (KIT), Thomas Kühn (Martin Luther University Halle-Wittenberg), Jérôme Pfeiffer (Universität Stuttgart), Andreas Wortmann (Universität Stuttgart), Anne Koziolek (KIT)An Expert Survey on the Use of Informal Models in the Automotive IndustryEine Expertenbefragung zum Einsatz informeller Modelle in der Automobilindustrie durchgeführt im Rahmen von SofDCar17th European Conference on Software Architecture (ECSA)Link
Juli 2023Dominik Fuchß (KIT), Sophie Corallo (KIT), Jan Keim (KIT), Janek Speit (KIT), Anne Koziolek (KIT)Establishing a Benchmark Dataset for Traceability Link Recovery Between Software Architecture Documentation and ModelsEin Benchmark-Datensatz zur Traceability Link Recovery zwischen Softwarearchitekturdokumentationen und ModellenSoftware Architecture. ECSA 2022 Tracks and WorkshopsLink
Juli 2023Yi Zhai (Mercedes-Benz), Andreas Vetter (Mercedes-Benz), Eric Sax (KIT)Analysis of Current Challenges of Automotive Software in the View of ManufacturingAktuelle Herausforderungen im Bereich der Fahrzeugsoftwarearchitektur sowie Vorstellung des Softwaretrennungskonzepts23. Internationale Stuttgarter Symposium Automobil- und MotorentechnikLink
Juli 2023Simone König (Mercedes-Benz), Birgit Vogel-Heuser (TU München), Jan Wilch (TU München), Tobias Unger (Opitz Consulting), Michael Hahn (Mercedes-Benz), Stjepan Soldo (Mercedes-Benz), Oliver Kopp (Mercedes-Benz)BPMN4CARS: A Car-Tailored Workflow EnginePräsentation einer auf das Fahrzeug zugeschnittenen Process Engine für mit BPMN modellierten DiagnoseabläufenIEEE INDIN 2023Link
Juli 2023Sandra Bickelhaupt (Mercedes-Benz), Michael Hahn (Mercedes-Benz), Nikolai Nuding (Mercedes-Benz), Andrey Morozov (Universität Stuttgart), Michael Weyrich (Universität Stuttgart)Comprehensive Evaluation of Logging Frameworks for Future Vehicle DiagnosticsUntersuchung von Logging Frameworks und deren Einsatz innerhalb der Fahrzeugdiagnose23. Internationale Stuttgarter Symposium Automobil- und MotorentechnikLink
Juli 2023Ferdinand Mütsch (KIT), Helen Gremmelmaier (FZI), Nicolas Becker (KIT), Daniel Bogdoll (FZI), Marc René Zofka (FZI), J. Marius Zöllner (KIT, FZI)From Model-Based to Data-Driven Simulation: Challenges and Trends in Autonomous DrivingAktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Kontext modell- und datengetriebener Simulationen für das autonome FahrenIEEE/CVF Conference on Computer Vision and Pattern Recognition 2023 / Vision-Centric Autonomous Driving Workshop (VCAD)"Link
Juni 2023Simone König (Mercedes-Benz), Birgit Vogel-Heuser (TU München), Daniel Stierle (Mercedes-Benz), Kathrin Land (TU München), Michael Hahn (Mercedes-Benz), Oliver Kopp (Mercedes-Benz)Process Mining als Enabler für modellbasierte Testabläufe in der FahrzeugproduktionVorstellung des Ansatzes Process Mining im Umfeld von mit BPMN modellierten Testabläufen in der flexiblen FahrzeugproduktionVDI AUTOMATION 2023Pdf
Juni 2023Andrea Fieschi (Mercedes-Benz), Pascal Hirmer (Universität Stuttgart), Rose Sturm (Mercedes-Benz), Martin Eisele (Mercedes-Benz), Bernhard Mitschang (Universität Stuttgart)Anonymization Use Cases for Data Transfer in the Automotive DomainUse Cases, Eigenschaften im Hinblick auf die Anonymisierung und die Anwendbarkeit der Anonymisierung.Per Vehicle 2023Link
Juni 2023Oliver Stengele (KIT)Decentralizing Software Identity ManagementAbsicherung der Interaktion zwischen Erstellern und Nutzern von Software durch die Etablierung und Nutzung von expliziten Identitäten für SoftwareDissertationLink
Juni 2023Charlotte Chichlow (BooleWorks Gmbh), Steffen Hildebrandt (BooleWorks Gmbh), Rouven Walter (BooleWorks Gmbh), Christoph Zengler (BooleWorks Gmbh)Solving Configuration Problems with LogicNGÜberblick über die Open-Source-Softwarebibliothek LogicNG. BooleWorks GmbHPdf
Juni 2023Simone König (Mercedes-Benz), Birgit Vogel-Heuser (TU München), Florian Karg (TU München), Kathrin Land (TU München), Emanuele Carbone (Mercedes-Benz), Adam Hradecky (Mercedes-Benz), Michael Hahn (Mercedes-Benz), Oliver Kopp (Mercedes-Benz)Online Test Scheduling in Car Production LinesPräsentation eines erfolgreich evaluierten Konzeptes für das Online Scheduling von Diagnose und Testabläufen auf einer fahrzeugnahen KomponenteIEEE IV 2023Link
Juni 2023Yunxuan Li (Universität Stuttgart), Pascal Hirmer (Universität Stuttgart), Christoph Stach (Universität Stuttgart)CV-Priv: Towards a Context Model for Privacy Policy Creation for Connected VehiclesEntwicklung eines Kontextmodells für Datenschutzkonzepte in vernetzten FahrzeugumgebungenPerCom 2023 COMOREA WorkshopLink
Mai 2023Marcel Weller (Universität Stuttgart), Miles Stötzner (Universität Stuttgart), Floriment Klinaku (Universität Stuttgart), Steffen Becker (Universität Stuttgart)Developing the Software of Future Cars: A Car DevOps ApproachEin DevOps Ansatz für das Verwalten von Software in zukünftigen Autos, der sowohl das Generieren von Code, das Verwalten von Deployment Variabilität, als auch elastische Over-the-Air-Updates umfasstGI Softwaretechnik TrendsPdf
Mai 2023Sandra Bickelhaupt (Mercedes-Benz), Michael Hahn (Mercedes-Benz), Nikolai Nuding (Mercedes-Benz), Volker Halm (Mercedes-Benz)Use Cases für die zukünftige Fahrzeugdiagnose bei Software-Defined VehiclesUse Cases, neue Sichtweisen und mögliche Entwicklungsschritte bei der FahrzeugdiagnoseDresden Diagnosetagung 2023Link
April 2023Jan Ruhnau (Mercedes-Benz), Martin Sommer (KIT), Jacqueline Henle (FZI), Alexander Walz (Mercedes-Benz), Steffen Becker (Universität Stuttgart), Eric Sax (KIT)Ontology for Vehicle Function DistributionEinführung einer Ontologie, um die Softwareverteilung über Fahrzeugsteuergeräte zu vereinfachen, indem statische und dynamische Funktionszuweisungen definiert werden.SYSCON 2023Link
April 2023Sandra Bickelhaupt (Mercedes-Benz), Michael Hahn (Mercedes-Benz), Nikolai Nuding (Mercedes-Benz), Andrey Morozov (Universität Stuttgart), Michael Weyrich (Universität Stuttgart)Challenges and Opportunities of Future Vehicle Diagnostics in Software-Defined VehiclesAktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der FahrzeugdiagnoseWCX 2023Link
April 2023Philipp Prinz (e-mobil BW GmbH), Neslihan Zorlu (e-mobil BW GmbH)e-mobil BW Datenmonitor April 2023Entwicklung der Elektromobilität in Baden-Württemberg und Deutschland.e-mobil BW GmbH – Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-WürttembergLink
März 2023Stefanos Tziampazis (Mercedes-Benz), Oliver Kopp (Mercedes-Benz), Michael Weyrich (Universität Stuttgart)Distributed Integration of Electronic Control Units for Automotive OEMs: Challenges, Vision, and Research DirectionsStrategien zur dezentralen Integration von elektronischen Steuergeräten in Automobilherstellern: Fragestellungen, Zukunftsperspektiven und ForschungsansätzeICSA 2023Link
März 2023Robin Pesl (Universität Stuttgart), Uwe Breitenbücher (Universität Stuttgart), Ilche Georgievski (Universität Stuttgart), Marco Aiello (Universität Stuttgart)Service-Oriented Integration of SuperTuxKartEntwicklung eines Domänenmodells für SuperTuxKart und einer REST API, die dieses Modell unterstütztInternational Conference on Service-Oriented ComputingLink
März 2023Anatolij Kasnatscheew (e-mobil BW GmbH), Adrian Jenter (e-mobil BW GmbH)Factsheet Bidirektionales LadenVoraussetzungen und Anwendungsfälle des Bidirektionalen Ladens.e-mobil BW GmbH – Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-WürttembergLink
Februar 2023Prof. Dr. Stefan Bratzel (Center of Automotive Management), Felix Böbber (Center of Automotive Management)
Unter Mitarbeit von: Jonathan Bar-Hod (Center of Automotive Management)
Digitalisierung in der
Mobilitätswirtschaft
Erfolgsfaktoren der Daten- und Plattformökonomiee-mobil BW GmbH – Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-WürttembergLink
Januar 2023Jan Willem Wittler (KIT), Timur Sağlam (KIT), Thomas Kühn (Martin Luther Universität Halle-Wittenberg)Evaluating Model Differencing for the Consistency Preservation of State-based ViewsModerne Softwaresysteme haben in ihrer Komplexität zugenommen…Journal of Object TechnologyPdf
November 2022Yunxuan Li (Universität Stuttgart), Pascal Hirmer (Universität Stuttgart), Christoph Stach (Universität Stuttgart), Bernhard Mitschang (Universität Stuttgart)Ensuring Situation-Aware Privacy for Connected VehiclesEntwicklung eines Konzepts für situationsabhängigen Datenschutz für vernetzte FahrzeugeIoT 2022Link
November 2022Antonio Melfi (Audi AG), Katja Gicklhorn (e-mobil BW GmbH), Tim Lattacher (DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH), Jacqueline Henle (Forschungszentrum Informatik FZI), Stefan Schwab (Forschungszentrum Informatik FZI), Dr. Markus Decker (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus BW), Dr. Michael Buchholz (Universität Ulm), Armin Rupalla (RA Consulting GmbH und ASAM e.V.), Dr. Andreas Westendorf (Robert Bosch GmbH), Gunther Bauer (ZF Friedrichshafen AG), Marcel Proff (ZF Friedrichshafen AG)Ergebnispapier der Mission "Software im Fahrzeug"Welche Fragestellungen zum Thema Software im Fahrzeug sind für die zukünftige Wertschöpfung im Land BW relevant Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-WürttembergLink
Oktober 2022Miles Stötzner (Universität Stuttgart), Steffen Becker (Universität Stuttgart), Uwe Breitenbücher (Universität Stuttgart), Kálmán Képes (Universität Stuttgart), Frank Leymann (Universität Stuttgart)Modeling Different Deployment Variants of a Composite Application in a Single Declarative Deployment ModelFür die Automatisierung der Bereitstellung von zusammengesetzten Anwendungen werden in der Regel deklarative Bereitstellungsmodelle verwendet…AlgorithmsLink
September 2022Nicolas Boltz (KIT), Leonie Sterz (KIT), Christopher Gerking (KIT), Oliver Raabe (KIT)A Model-Based Framework for Simplified Collaboration of Legal and Software Experts in Data Protection AssessmentsKonzeption eines Modellbasierten Frameworks zur vereinfachten Kollaboration von Rechts- und Softwareexperten, sowie der Unterstützung zur kontinuierlichen DatenschutzprüfungINFORMATIK 2022 - Jahrestagung der Gesellschaft für InformatikLink
September 2022Felix Schwickerath (KIT), Nicolas Boltz (KIT), Sebastian Hahner (KIT), Maximilian Walter (KIT), Christopher Gerking (KIT), Robert Heinrich (KIT)Tool-Supported Architecture-Based Data Flow Analysis for ConfidentialityEntwicklung und Evaluation der Skalierbarkeit einer architekturbasierten DatenflussanalyseECSA 2023 Tools & DemosLink
August 2022Nicolas Boltz (KIT), Sebastian Hahner (KIT), Maximilian Walter (KIT), Stephan Seiferman (KIT), Robert Heinrich (KIT), Tomáš Bureš (Charles University), Petr Hnětynka (Charles University)Handling Environmental Uncertainty in Design Time Access Control AnalysisKonzept und Enticklung einer Modellierung zum berücksichtigen von Ungewissheit in Zugriffskontrollanalysen zur EntwurfszeitIEEE SEAA 2022Link
Juni 2022Oliver Stengele (KIT), Christina Westermeyer (KIT), Hannes Hartenstein (KIT)Decentralized Review and Attestation of Software Attribute ClaimsSoftware kann, wie menschliche Benutzer und andere Objekte, durch Attribute beschrieben werden…IEEE AccessLink
März 2022Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg;
e-mobil BW GmbH – Landesagentur für neue Mobilitätslösungen
und Automotive Baden-Württemberg
Vernetzte Infrastrukturen für
automatisiertes und vernetztes Fahren
Diskussionsbeitrag der Arbeitsgruppe „Vernetzte Testfelder AVF BW“.Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-WürttembergLink
Februar 2022Daniel Bischoff (Mercedes-Benz), Wolfgang Küchlin (Universität Tübingen), Oliver Kopp (Mercedes-Benz)POSEIDON: A Graphical Editor for Item Selection Rules Within Feature Combination Rule ContextsGrafischer Editor für Auswahlregeln im Kontext von Feature-KombinationsregelnIFIPLink
Januar 2022Lucas Bublitz (P3 group), Alexander Boll (P3 group), Patrick Eisele (P3 group), Tobias Löhr (P3 group), Damian Weinzier (P3 group)Automotive CybersecurityAnalyse des Einfallstores der Cyberkriminialität und Handlungsempfehlungen für Cyber SecurityCluster Elektromobilität Süd-West c/o
e-mobil BW GmbH – Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg
Link
Oktober 2021Dominik Fuchß (KIT)Sketches and Natural Language in Agile ModelingAnsatz zur Herstellung von Verbindungen zwischen Elementen in Skizzen und Elementen in formalen Modellen.European Conference on Software ArchitectureLink
September 2021Simone König (Mercedes-Benz), Birgit Vogel-Heuser (TU München), Etienne Fieg (TU München), Michael Hahn (Mercedes-Benz), Oliver Kopp (Mercedes-Benz)Modelling Production Workflows in Automotive ManufacturingPräsentation eines erfolgreich evaluierten Leitfadens zur Erstellung von Diagnoseabläufen mit BPMN und DMN in der FahrzeugproduktionIEEE CBI 2021Link
August 2021Jan Keim (KIT), Sophie Schulz (KIT), Dominik Fuchß (KIT), Claudius Kocher (KIT), Janek Speit (KIT), Anne Koziolek (KIT)Trace Link Recovery for Software Architecture DocumentationErweiterbarer, agentenbasierter Rahmen für die Erstellung von Trace-Links.European Conference on Software ArchitectureLink

NoTOOLKURZBESCHREIBUNGPARTNERLINK
1LogicNG für RustEine Bibliothek zum Erstellen, Manipulieren und Lösen boolescher Formeln.BooleWorks GmbHDokumentation

Sourcen
2OpenTOSCA TOSSSDas TOSCA Orchestrator Selection Support System (TOSSS) ist ein System, das bei der Auswahl eines passenden TOSCA Orchestrators unterstützt.Universität StuttgartWebsite

Source Code
3OpenTOSCA VintnerOpenTOSCA Vintner ist eine Verwaltungsschicht für TOSCA, die sich insbesondere auf das Verwalten von Deployment-Variabilität fokussiert. Nachdem die Variabilität aufgelöst wurde, kann einen Anwendung mit Hilfe von Orchestrator-Plugins bereitgestellt werden.Universität StuttgartDocumentation

Source Code
4OpenDuTTesten von elektronischen Steuergeräten auf der ganzen Welt in einem transparenten NetzwerkMercedes-Benz AGGithub

Ihr Kontakt zu uns

Assozierter Partner

Die e-mobil BW GmbH ist die Innovationsagentur und Kompetenzstelle des Landes Baden-Württemberg für neue Mobilitätslösungen und Automotive. Sie gestaltet im Netzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand den Wandel hin zu einer automatisierten, vernetzten und elektrischen Mobilität in einem zukunftsfähigen Energiesystem. e-mobil BW GmbH  treibt die Industrialisierung, Markteinführung und Anwendung nachhaltiger, klimafreundlicher und lokal emissionsfreier Mobilitätslösungen in Baden-Württemberg voran.

Das Engagement im Konsortium

Die e-mobil BW GmbH ist eine 100% Tochter des Landes Baden-Württemberg. Als assoziierter Partner unterstützt die Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg e-mobil BW GmbH das Konsortium, v. a. bei den Themen Öffentlichkeitsarbeit, Wissenstransfer und Verbreitung der gewonnen Erkenntnisse. Hierfür stehen z. B. Netzwerke wie der Cluster Elektromobilität Süd-West sowie Formate wie die bei der e-mobil BW angesiedelte Landeslotsenstelle Transformationswissen BW als Anlaufstelle für mittelständische Unternehmen aus der Zuliefererbranche und dem Kfz-Gewerbe zur Verfügung.

Forschungspartner

Das FZI Forschungszentrum Informatik ist eine gemeinnützige Einrichtung für Informatik-Anwendungsforschung und Technologietransfer. Es bringt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Informationstechnologie in Unternehmen und öffentliche Einrichtungen und qualifiziert junge Menschen für eine akademische und wirtschaftliche Karriere oder den Sprung in die Selbstständigkeit. Die Forschungsgruppen am FZI entwickeln interdisziplinär für ihre Auftraggebenden Konzepte, Software-, Hardware- und Systemlösungen und setzen die gefundenen Lösungen prototypisch um.

Das Engagement im Konsortium

Das FZI bringt seine umfassende Forschungsexpertise im Bereich Mobilität ein. Schwerpunkt bei SofDCar sind die Absicherung, Verifikation und Konsistenzhaltung von Fahrzeugvarianten, das Erkennen von Einschränkungen und Schwachstellen in der Fahrfunktion, die Evolution sowohl von Varianten als auch einzelner Funktionalitäten sowie das Verwalten der entstehenden Versionen mit Hilfe des digitalen Zwillings. Darüber hinaus stehen auch qualitätsgesicherte Anwendungsprozesse über die Fahrzeuggrenzen hinweg im Fokus. Zusätzlich werden angewandte Fragestellungen zur IT-Sicherheit wie etwa die Security-Absicherung von Fahrzeugkomponenten mit Methoden der Künstlichen Intelligenz untersucht, auch mit praktischen Sicherheitstests an ausgewählten Komponenten. Auf dem Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg werden verschiedene Aspekte im Bereich Software-overthe-Air, Absicherung und Robustheitssteigerung erprobt. 

Forschungspartner

Als technische Hochschule mit Exzellenzstatus versteht sich das KIT als die „Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“. Mit seinem Schwerpunkt auf den Ingenieurwissenschaften trägt das KIT maßgeblich zu den Forschungsfeldern Mobilität und Information bei. Das „KIT-Zentrum Mobilitätssysteme“ bündelt die umfangreichen Kompetenzen aus Informatik und Elektrotechnik in einem interdisziplinären Forschungskonzept. Im Rahmen des „InnovationsCampus Mobilität der Zukunft“ bildet das KIT eine themenbezogene Forschungsallianz mit der Universität Stuttgart.

Das Engagement im Konsortium

Das KIT stellt den Konsortialpartnern wissenschaftlich fundierte und hochgradig innovative Schlüsselkompetenzen auf dem Gebiet softwareintensiver Mobilitätssysteme zur Verfügung. Diese Kompetenz basiert auf einer Vielzahl an wettbewerbsrelevanten Forschungsergebnissen und wird abgerundet durch ein zukunftsweisendes Lehrangebot. Die Projektbeteiligung des KIT zielt auf einen Wissenstransfer von Entwicklungsmethoden und Qualitätssicherungsansätzen in die Automobilindustrie ab. Hierzu wurde ein Verbund aus fünf verschiedenen Teilinstituten mit komplementären Forschungsschwerpunkten gebildet, bestehend aus dem Institut für Informationssicherheit und Verlässlichkeit (KASTEL), dem Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB), dem Institut für Produktentwicklung (IPEK), dem Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV), sowie dem Institut für Theoretische Informatik (ITI).

Forschungspartner

Die Universität Stuttgart ist eine führende technisch orientierte Universität in Deutschland mit weltweiter Ausstrahlung. Unter dem Motto „Intelligente Systeme für eine zukunftsfähige Gesellschaft“ versteht sie sich als Knotenpunkt universitärer, außeruniversitärer und industrieller Forschung sowie als Garant einer auf Qualität und Ganzheitlichkeit ausgerichteten, forschungsgeleiteten Lehre. Über Verbünde wie „Cyber Valley“ oder den Forschungscampus „ARENA2036“ legt sie ihren Fokus neben exzellenter Forschung auf den Transfer von Wissen und Technologien in die Anwendung.

Das Engagement im Konsortium

Als die drittmittelstärkste Universität Deutschlands verfügt die Universität Stuttgart über umfangreiche Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Industriepartnern – auch und gerade aus der Automobilwirtschaft. Folgende Institute wirken aktiv im Projekt SofDCar mit: Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme (IAS), Institut für Architektur von Anwendungssystemen (IAAS), Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS), Institut für Parallele und Verteilte Systeme (IPVS), Institut für Software Engineering (ISTE) sowie Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW).

Industriepartner

Die BooleWorks GmbH ist ein junges Unternehmen aus München, das sich auf die Anwendung mathematischer Logik in der Automobilindustrie spezialisiert hat. Dabei stehen Algorithmen und Methoden zum Varianten- und Komplexitätsmanagement im Fokus. Die dabei entstehenden Software Tools und Systeme helfen den OEMs, die enorme Variantenvielfalt bei der Fahrzeugkonfiguration besser zu beherrschen, zu analysieren und zu visualisieren. Die von BooleWorks entwickelte Open Source Logik Bibliothek LogicNG ist an zentralen Stellen in Unternehmen integriert und in Konfiguratoren Backends der großen OEMs täglich millionenfach im Einsatz. 

Das Engagement im Konsortium

Im Konsortium übernimmt BooleWorks zwei große Aufgaben: Die Open Source Logik Bibliothek LogicNG soll auf den Einsatz im Fahrzeug vorbereitet werden. Dazu wird die Library neben der Java Version in einer systemnahen Programmiersprache wie Go oder Rust implementiert und Serviceschichten um die Funktionen werden konzeptioniert, um sie in einer Containerumgebung eigenständig betreiben zu können. Des Weiteren werden bestehende Algorithmen zur Komplexitätsbeherrschung und zur Absicherung großer Varianzen von der reinen Hardware-Verifikation erweitert auf die Software-Verifikation. Im Fokus stehen hier Use-Cases aus dem OTA Variantenmanagement und dem Software Update Management. Eine Integration in Modellierungsframeworks wie TOSCA ist geplant.

Industriepartner

Vector ist der kompetente Partner für die Entwicklung von Elektronik im Automobil. An 31 Standorten weltweit unterstützen über 3.000 Mitarbeitende, Hersteller und Zulieferer der Automobilindustrie und verwandter Branchen mit einer professionellen Plattform aus Werkzeugen, Softwarekomponenten und Dienstleistungen zur Entwicklung von eingebetteten Systemen. Angetrieben von unserer Leidenschaft für Technik entwickeln wir Lösungen, die Softwareentwickler:innen bei ihren anspruchsvollen Aufgaben entlasten.

Das Engagement im Konsortium

Mit der Entwicklung einer Ausführungsplattform will Vector die Vernetzung der Funktionsanteile im Fahrzeug möglichst transparent ins Backend, also in die Cloud erweitern. Der Entwickler einer Fahrzeugfunktion soll neben den Softwarekomponenten im Fahrzeug auch Komponenten in der Cloud entwickeln, ausführen und vernetzen können. Heißt konkret: Zukünftig muss die Elektronik im Auto nicht mehr alle Aufgaben übernehmen, sondern einen Teil übernimmt die Cloud. Außerdem beteiligt sich Vector an der Entwicklung einer Werkzeuglösung zur Verwaltung variantenreicher Software. Denn klassische Automobil-Software variiert sowohl mit den Produktvarianten als auch über die Lebensdauer des Fahrzeugs. Um Wartung und Fehlerkorrekturen jedoch langfristig sicherstellen zu können, braucht es eine zentral gepflegte Softwareplattform als eigene Softwareproduktlinie.

Industry partner

Vector is the competent partner for the development of automotive electronics. More than 3,000 employees at 31 locations worldwide support manufacturers and suppliers in the automotive industry and related sectors with a professional platform of tools, software components and services for the development of embedded systems. Driven by our passion for technology we develop solutions which relieve software developers of their demanding tasks.

Commitment in the consortium

In developing an execution platform, Vector wants to extend the networking of the functional parts in the vehicle as transparently as possible to the back end, i.e. to the cloud. In addition to the software components in the vehicle, the developer of a vehicle function should also be able to develop, execute and network components in the cloud. In concrete terms, this means that in the future, the electronics in the car will no longer have to take on all the tasks; instead, the cloud will take on some of them. Additionally, Vector supports the development of a tool solution for managing software with many variants. This is because classic automotive software varies both with the product variants and over the lifetime of the vehicle. However, in order to be able to ensure maintenance and error corrections in the long term, a centrally maintained software platform is needed as a separate software product line.

Industriepartner

Die P3 digital services unterstützt ihre Kunden ganzheitlich bei der digitalen Transformation. Dabei reicht das Leistungsspektrum von der Digitalisierungsstrategie und Beratung (Architektur & Technologie, Cloud, DevOps, Prozess Automatisierung, Embedded und Cyber Security), über die Software Entwicklung bis zum Betrieb von Applikationen und IT-Lösungen. Für und mit ihren Kunden entwickelt die P3 im Bereich der vernetzten, elektrifizierten und autonomen Mobilität zukunftsfähige Lösungen wie z.B. innovative Infotainmentlösungen, Connected Services, Ladelösungen, IoT- sowie Automatisierungslösungen.

Das Engagement im Konsortium

Die Stärken der P3 in Bezug auf dieses Vorhaben liegen vor allem in den Bereichen Automatisierung und Virtualisierung in der Produktentwicklung, Produkt- und Prozesskonformität bzgl. Software-Updates und Cyber Security sowie innovativen, vernetzten Infotainment- und Service-Lösungen. P3 ist ein führendes Beratungsunternehmen und Entwicklungspartner für die Automobilindustrie und treibt so die Digitalisierung über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus.

Industriepartner

ETAS steht für Fahrzeug-Basissoftware, Middleware sowie Entwicklungswerkzeuge zur Realisierung von Softwaredefinierten Fahrzeugen. Mit unseren Produktlösungen und Dienstleistungen versetzen wir Fahrzeughersteller und Zulieferer in die Lage, diese mit erhöhter Effizienz zu entwickeln und zu betreiben. Ganzheitliche Cybersecurity-Lösungen im Automotive-Bereich werden über die Marke ESCRYPT angeboten

Das Engagement im Konsortium

Für dieses Entwicklungsparadigma bietet die ETAS GmbH ein weitgefächertes Portfolio für Software-Entwickler von deeply Embedded-Steuergeräten an. Dieses reicht von Echtzeitbetriebssystemen und AUTOSAR-Middleware-Lösungen über modellbasierte Entwicklungswerkzeuge und Prototyping-Werkzeuge bis zu Verifikations- und Validierungswerkzeugen. Die ETAS GmbH richtet aktuell ihr Produktportfolio dahingehend aus, die Lücke zwischen den klassischen deeply Embedded-Automotive-Tools und den nicht-automotive, IT-basierten Entwicklungswerkzeugen zu schließen, insbesondere unter den speziellen Anforderungen des Automobilsektors, wie z. B. funktionaler Sicherheit, sehr langen Produktlebenszyklen und den daraus resultierenden Security-Anforderungen.

Industrieunternehmen

Bosch ist ein global agierendes Industrieunternehmen. In den Unternehmensbereichen Kraftfahrzeugtechnik (58% Umsatzanteil), Industrietechnik, Gebrauchsgüter und Gebäudetechnik sind rund 401.300 Mitarbeiter beschäftigt.

Unter dem Dach des Unternehmensbereichs Mobility Solution entwickeln der Geschäftsbereich Powertrain Solutions und der Produktbereich Software-defined Vehicle die Connectivity Plattformen für den fahrzeugnahen Bereich und die übergreifenden Backend-Plattformen. Die Zusammenarbeit mit der Bosch Tochtergesellschaft ETAS wird im Jahr 2022 intensiviert, um ein ganzheitliches onboard und offboard Portfolio aus einer Hand anzubieten.

Die IOT-Technologien werden bei Bosch durch verbundene Bosch-Tochterunternehmen spezialisiert betreut.

Das Engagement im Konsortium

Bosch hat in der Vergangenheit eine Vielzahl solcher vernetzten Fahrzeugdienste entwickelt und bietet ein breites Portfolio für Fahrzeughersteller und Mobilitätsdienstleister. Dieses umfasst Software für Steuergeräte und Fahrzeugcomputer, Vernetzungs-Software für Telematikeinheiten, automobilspezifische Cloud-Lösungen zum Software Management als auch eine Vielzahl an domänenspezifischen digitalen Diensten zum Laden, Parken, Navigation und Flottenmanagement.

Bosch arbeitet heute aktiv mit vielen Partnern an Open Source Lösungen in diesem Feld. Weitere Informationen hierzu finden Sie über die Software-defined Vehicle Arbeitsgruppe der Eclipse Foundation.